Jungsteinzeit - Linienbandkeramik - Rössener Kultur - Großgartacher Gruppe - Stichbandkeramik - Kugelamphorenkultur - Trichterbecher Kultur - Pfyner Kultur - Schnurkeramik - Glockenbecherkeramik Bronzezeit - Urnenfelder Kultur - Hügelgräberbronzezeit Eisenzeit - Hallstatt - Alb-Hegau-Keramik - römische Eisenzeit |
Jungsteinzeit Mit dem Übergang von der Zeit der Jäger und Sammler zur Sesshaftigkeit wird die Landwirtschaft und Viehhaltung entwickelt, es beginnt die Jungsteinzeit. Jetzt wurde es sinnvoll, keramische Vorrats- und Kochtöpfe herzustellen. Natürlich war die Technik bereits vorher bekannt. Aber für die nomadische Lebensweise war es wenig sinnvoll, leicht zerbrechliche Gegenstände mitzunehmen. Die Jungsteinzeit ist gekennzeichnet durch die vier Säulen Ackerbau und Viehzucht, Sesshaftigkeit und Keramik. Die älteste Gefäßkeramik wurde nach den charakteristischen Verzierungen mit umlaufenden eingeritzen Bändern Linear- oder Linienbandkeramik genannt (ab ca. 6000 v. Chr.). Es folgt ab ca. 4900 bis 4200 v. Chr. die Rössener Kultur, benannt nach dem ersten Fundort Rössen in Sachsen-Anhalt. Sie war vor allem in Süd- und Westdeutschland verbreitet.
Zeichnung eines Kugeltopfes (Rössener Kultur, Jungsteinzeit). Er wurde gefunden in Inden, Nordrhein-Westfalen (aus "Steinzeit - Leben wie vor 5000 Jahren" von R. Schlenker und A. Bick, Zeichnung nach J. Lüning), 4900 bis 4200 v. Chr.
Prunktasse aus einem spätjungsteinzeitlichen Großsteingrab in Fischbek, Hamburg, 3500 - 2800 v. Chr.
Urnenfelder Kultur, Bronzezeit In der späten Bronzezeit wurde der Leichenbrand in Urnen beigesetzt. Häufig wurden in oder neben den Urnen auch Grabbeigaben aus Keramik beigelegt. Ein kleines Beigefäß (Höhe 6,5 cm) aus Besse, Schwalm-Eder-Kreis. 1200 bis 1000 v. Chr. Es befand sich in einer Urne und war mit einem Erdpfropfen verschlossen. Der eingetrocknete Inhalt wird z. Zt. wissenschaftlich untersucht.
Ebenfalls ein Beigefäß (Höhe 8 cm) aus Besse, Schwalm-Eder-Kreis. Bronzezeit, 1200 bis 1000 v. Chr.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alb-Hegau-Keramik, Hallstattzeit, Eisenzeit, 700 - 600 v. Chr., 24 cm Durchmesser Original: Hegau Museum, Singen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gefäß in Form eines Ebers, Hortfund in Greußen, Thüringen, römische Eisenzeit, 2. Jhd. n. Chr. nach einem Foto aus: Vandalen, Burgunden & Co, Germanen in der Lausitz Original: Schiller-Universität Jena |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum sidemap |